Über diesen Leitfaden
Die in diesem Implementierungsleitfaden vorgestellten FHIR-Ressourcen strukturieren die Meldeinhalte und definieren das Datenmodell der DEMIS-FHIR-Schnittstelle. In diesem Leitfaden werden die einzelnen Ressourcen der Erkrankungsmeldung erläutert.
Zielgruppe
Dieser Leitfaden richtet sich primär an:
- Hersteller von Krankenhausinformationssystemen (KIS)
- Hersteller von Praxisverwaltungssystemen (PVS)
- Grundsätzlich an Hersteller von Systemen, die in der Lage sein müssen, Meldungen nach §6 Abs. 1 IfSG und die ärztliche Ergänzungsmeldung nach § 7 Abs. 3 IfSG via Schnittstelle an DEMIS ab zu setzen
- Hersteller von Fachverfahren/Software für Gesundheitsämter, die der Verarbeitung von DEMIS-Meldungen dienen.
Der Leitfaden richtet sich lediglich sekundär an:
- Personen, die die oben genannten Systeme nutzen, um DEMIS-Meldungen ab zu setzen.
- Für diese Personengruppe, gibt es ein separates Infopaket.
Für diese Personengruppe finden sich in diesem Leitfaden relevante ValueSets für die fachlichen Inhalte der Meldungen. Diese sind zu finden unter Ressourcen → Terminologien → ValueSets.
Bitte beachten Sie, dass die Software die Sie zum Absetzen der Meldungen nutzen, ggf. eine ganz andere Struktur aufweist, als hier beschrieben. Das bedeutet nicht, dass die Meldung nicht korrekt ist, aber es kann viele Fragen erzeugen. Informieren Sie sich direkt beim Hersteller Ihrer Software, wenn Sie Fragen bezüglich der Umsetzung der Schnittstelle in besagter Software haben.
Aufbau dieses Implementierungsleitfadens
Dieser Leitfaden enthält:
- Strukturelle Vorgaben in Form von FHIR-Profilen für diverse FHIR Ressourcen (Siehe Abschnitt StructureDefinitions)
- FHIR-Extensions (Siehe Abschnitt Extensions)
- Semantische Vorgaben in Form von ValueSets, Codesystemen und NamingSystems (Siehe Abschnitt Terminologien)
Hinweise und Beispiele zur Anwendung dieser Ressourcen finden sich in den Erklärungen zu den einzelnen Ressourcen.