Was sind die Basismeldeinhalte?
DEMIS ist ein System, dass den unterschiedlichsten Nutzergruppen im gesamten ÖGD die digitale Meldung nach IfSG ermöglicht. Verschiedene Meldepflichten sind in verschiedenen Packages definiert und jeweils in eigenen Simplifier-Projekten beschrieben.
Damit diese Systeme möglichst interoperabel sind, werden allgemeingültige Ressourcen projektübergreifend definiert, damit diese überall gleich genutzt werden können. Dabei handelt es sich um Ressourcen wie z.B. die Meldung, den Melder oder die betroffene Person. In dem rki.demis.common-Paket sind diese DEMIS-Basis-Ressourcen festgelegt und beschrieben.
Unabhängig davon, welche Meldepflicht sie mit Ihrer DEMIS-Schnittstelle bedienen möchten, müssen Sie die Basismeldeinhalte abbilden.
Die Ressourcen der Basismeldeinhalte definieren folgende Inhalte:
- die Meldung und den Meldevorgang
- Übermittlung diverser IDs
- Bezügen zu anderen Meldungen
- die betroffene Person
- den Melder
- den Einsender
- Einrichtungen
- meldende Einrichtung
- weitere involvierte Einrichtungen wie Einsender-Einrichtung, Betroffenen-Einrichtung, etc.
- Verknüpfung von Personen und Einrichtungen
- Verarbeitungs-Operation und Verarbeitungs-Ergebnis des an DEMIS gesendeten Meldevorgangs
Alle dafür benötigten ValueSets, Extensions, NamingSystems, etc. sind ebenfalls in diesem Leitfaden definiert. Hinweise und Beispiele zur Anwendung dieser Ressourcen finden sich in den Erklärungen zu den einzelnen Ressourcen.
Die Basismeldeinhalte beinhalten keine Ressourcen für fachliche Inhalte der eigentlichen Meldepflicht, z.B. Laborergebnisse oder Erkrankungsangaben.
Weitere relevante Pakete sind:
- Erregernachweismeldung ("LaboratoryPackage") für Meldungen nach § 7 Abs. 1 IfSG im Projekt rki.demis.laboratory
- Erkrankungsmeldung ("DiseasePackage") für Meldungen nach § 6 Abs. 1 IfSG im Projekt rki.demis.disease
- Sequenzmeldung (IGSPackage) für Übermittlung von Sequenzdaten nach § 13 IfSG im Projekt rki.demi.igs