Kommentierungsverfahren FHIR-Profile

DEMIS

Die Kommentierungsphase für die DEMIS-FHIR-Profile ist beendet. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Feedback und Ihre Unterstützung. Wir werten jetzt Ihre Kommentare aus.

Antibiotika-Resistenz-Surveillance

ARS ist ein Surveillance-System zur Erfassung klinisch relevanter Pathogene und deren Resistenzen aus der mikrobiologischen Routinediagnostik. Seit 2008 können mikrobiologische Daten auf freiwilliger Basis elektronisch an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden. Ziele von ARS sind insbesondere die Veröffentlichung von Referenzdaten zur Resistenzlage in der stationären sowie in der ambulanten Versorgung. Darüber hinaus stellt ARS Ergebnisreporte für teilnehmende Labore und Krankenhäuser sowie Daten für das European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-NET) und das Global Antimicrobial Resistance and Use Surveillance System (GLASS) der WHO bereit.

Teilnehmer bei ARS sind mikrobiologische Labore der Humanmedizin, sowie Krankenhäuser mit entsprechender Datenübertragung aus dem versorgenden Labor.

Mit der Teilnahme an ARS erfüllen Krankenhäuser mit Anwendung von Reserveantibiotika gemäß §35a SGB V die Qualitätsvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A).

Die Anbindung von ARS an die DEMIS-Infrastruktur

Die Deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie (DART 2030) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sieht die Anbindung von ARS an das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem (DEMIS) für 2024 vor. Die rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung über DEMIS ist nach §14 Abs 2 IfSG gegeben.

Mit der neuen Spezifikation der Schnittstelle für ARS finden die Interoperabilitätsstandards FHIR, LOINC, SNOMED und UCUM Verwendung. Zentrale Dienste der DEMIS-Infrastruktur werden nachgenutzt. Das Informationsmodell von ARS wurde novelliert.

Kommentierungsvorhaben

Die Kommentierungsphase für die ARS-FHIR-Spezifikation ist beendet. Die eingegangen Kommentare sind auf der DEMIS-Wissensdatenbank veröffentlicht.